• Unsere Schule
    • GBS
    • Schulleitung
    • Sekretariat/Hausmeister
    • Mitarbeiter
    • Mitarbeiter (GBS)
    • Vorschule
    • Grundschule
    • Schulverein
    • Elternrat
    • Jahresplan
    • Mittagessen
    • Pausenverkauf
  • Päd. Konzept
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Ganztagskonzept
  • Schulleben
    • Musikunterricht
    • Forschen
    • Soziales Lernen
    • Sprachförderung
    • Schlaufuchs
    • Schulbücherei
    • Kinderparlament
    • JUNIOR-Zeitung
  • Elternbriefe
  • Schuljahr 2020/21
    • Einschulung
    • Autorenbesuch
    • Kasper
  • Archiv
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2015/16
  • Kooperationen
    • DRK Harburg
    • The YoungClassX
    • HNT
    • HSB
    • HfMT Hamburg
    • KinderLicht e. V.
    • Cop4You
    • Verkehrsunterricht
    • Frw. Feuerwehr
    • Bücherhalle
    • Plattdeutsch
    • Lesepaten
    • Sinus Hamburg
    • Spielhaus
    • heimspiel
    • Freizeitlounge
  • Nützliche Links
    • Allgemeine Links
    • Links für Kinder
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum + Datenschutz

Schuljahr 2015/16

Einschulungen 2015

Dsc 7910Herzlich Willkommen an der Grundschule Neugraben!

Am Dienstag, den 1. September war es endlich so weit - unsere neuen 1.Klässler wurden im Rahmen einer feierlichen Einschulungsfeier an der Grundschule Neugraben begrüßt. Einen Tag später folgten die Vorschüler.

Kinder der 3.Klassen erwarteten die Schulanfänger mit ihren Eltern, Großeltern und weiteren Gästen auf dem Schulhof und wiesen ihnen den Weg zur festlich geschmückten Turnhalle. Bei den Einschulungsfeiern erwartete sie ein buntes Programm.

Dsc 8111Die kleinen Wirbelwinde unter der Leitung von B. Schuldt begrüßten alle Gäste mit fröhlichen Liedern. Auch unsere Gäste sangen kräftig mit. Es folgten kurze Begrüßungsworte durch die Schulleitung und die Leitung des Nachmittagsbereiches.

In den Einschulungsfeiern der 1. Klässler sangen vier Kinder aus der Plattdeutschgruppe das Lied “ Herrn Pastor un sien Kauh“, dass sie mit Frau Schulze einstudiert hatten. Anschließend führten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen das Stück "Bin ich anders?" unter der Leitung von L. Urban, M. Flügel und S. Napp als Theaterstück mit musikalischer Begleitung mit klassischen Instrumenten auf.

2015 09 02 10.28.51In der folgenden Ansprache nahm die Schulleiterin I. Erdbrink Bezug auf das Theaterstück und betonte die Stärke, die in der Vielfältigkeit der Schülerinnen und Schüler und ihrer unterschiedlichen Talente liegt.

Während der Einschulungsfeier der Vorschulklassen führte die Klasse 3b unter der Leitung von Frau Hüls das Theaterstück "Das Dschungelbuch“ auf.

Während die Schulanfänger mit ihren neuen Klassenlehrerinnen in die Klasse gingen, erwarteten die Eltern in der Mensa Kaffee und Kuchen. Herzlichen Dank für die vielen leckeren Kuchenspenden, liebe Eltern, sowie an Frau Fischer und die Eltern, die unsere Gäste freundlich versorgt haben!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine fröhliche und gute Grundschulzeit!

Neuwiedenthaler Dorffest

Dsc 8330Auch in diesem Jahr feierten die Neuwiedenthaler auf der Festwiese am Bauspielplatz ihr beliebtes "Dorffest". Über 20 Spiel- und diverse Essensstände sowie weitere Attraktionen lockten trotz des zeitweise sehr regnerischen Wetters eine große Anzahl von Besuchern zu der Veranstaltung.

Über 150 Neuwiedenthaler zeigten ihr musikalisches oder sportliches Können auf der Bühne, darunter auch unser Schulchor "Die kleinen Wirbelwinde". Musikalisch ließen sie den "Drachen im Wind" fliegen, teilten den Zuhörern mit, dass "Singen Spaß macht" und präsentierten unter der Leitung von Bettina Schuldt noch weitere Lieder aus ihrem umfangreichen Repertoire.

Dsc 8362Aber nicht nur musikalisch, auch mit einem eigenen Stand war unsere Schule auf dem Neuwiedenthaler Dorffest vertreten. Hier konnten die Kinder Buttons mit Tiermotiven zum Ausmalen oder nach eigenen Ideen herstellen. Zudem konnten sich Eltern und Interessierte anhand von Plakaten und des Jahrbuchs über unsere Schule informieren. Unter anderem wurden Bilder aus der GBS-Ferienbetreuung sowie von unserer Schule beim Kinderkonzert ausgestellt.

Wir haben uns sehr über die vielen kleinen und großen Besucher an unserem Stand gefreut und hoffen, ihr habt das Fest ebenso sehr genossen wie wir!

Dsc 8281

Apfelernte auf dem Apfelhof Quast

20150909 110543[1]Am Mittwoch, den 9. September 2015 fuhr die 3c ein zweites Mal mit ihren Lehrerinnen mit dem Bus nach Neuenfelde, um zu sehen, ob die Äpfel vom letzten Besuch im Frühjahr auf dem Hof Quast gewachsen waren.

Auf dem Hof begrüßten uns schon Frau Freyer, ihr kleiner Sohn Magnus und Hund Emma. Die Sonne schien und natürlich waren die Äpfel an den Bäumen schon rund, groß und teilweise rot. Wir probierten einige, manche noch sauer, aber einige schon süß und saftig.

20150909 103631[1]Auf einer rasanten Fahrt mit Trecker und Anhänger durch die Plantage, hielten wir vor den Apfelbäumen der Sorte Delba. Die waren köstlich, wurden von uns fachgerecht gepflückt und in eine Holzkiste gelegt. Alle geernteten Äpfel kommen in Kühlräume, in denen wir natürlich auch herumtobten. Vorher entdeckten wir aber noch am Rand einer Wiese ein Insektenhotel, wo wohl auch ein Marder zur Nacht eingezogen war.

Nun freuen sich alle auf das Apfelfest in Neuwiedenthal , wo wir schon bald selbstgepressten Apfelsaft austeilen dürfen.

Klassenfahrt nach Amrum

Die Zeit vom 07. bis zum 11. September diesen Jahres verbrachten die 4. Klassen mit ihren Lehrerinnen auf Amrum. Einige Kinder berichten von ihrer Zeit auf der Insel.

Montag

2015 09 07 13.48.39Am Anfang sind wir mit dem Reisebus gefahren. Danach sind wir 2 Stunden mit der Fähre gefahren. Als wir angekommen sind, gingen alle in die Zimmer. Dann waren wir am Strand. Es war gerade Ebbe und wir sind dann spazieren gegangen. (Maxim, 4b)

Am Montag hatten wir eine Klassenreise. Die Hinfahrt war wirklich sehr cool. Wir sind auf die Fähre gestiegen. Das Schiff war sehr groß. Wir haben uns hingesetzt und haben gegessen. Irgendwann war mir und meinen Freunden langweilig. Wir spielten Ticken. Irgendwann redete ich mit Bilal und dann waren wir da. Die Fahrt war sehr toll. (Alex, 4a)

Img 20150913 Wa0035Wir sind mit einer Fähre gefahren. Als wir gefahren sind, hat man nichts gespürt. Wir sind ungefähr 2 Stunden gefahren und haben auf der Fähre Nudeln gegessen. Das war sehr lecker. Das war sehr cool. Oben war es sehr luftig! (Anita, 4c)

Auf Amrum ist es sehr schön. Es gibt hier eine schöne Flut. Am Montag kam ich in mein Zimmer und ich habe geschrien, weil es soooo schön war. Das komische war, dass wir auf dem Schiff Nudeln gegessen haben und als wir angekommen sind auch. (Emilia, 4b)

Dienstag

20150908 110419Am Dienstag haben wir gefrühstückt. Danach sind wir zum Strand gegangen. Dort haben wir unser Loch weitergegraben. Als wir ganz unten waren, kam Wasser hoch.Wir haben uns auch noch die Seehundbänke angesehen. (Roman, 4b)

Am Dienstag sind wir mit dem Schiff gefahren. Wir haben Seerobben gesehen und haben Meeresbewohner gefangen. Am Ende habe ich die größte Krabbe in der Hand gehabt. (Dominik, 4b)

Img 20150913 Wa0003Wir sind mit einem Boot gefahren zu den Seehunden. Der Kapitän hat uns was über die Seehunde erzählt, zum Beispiel dass Seehunde eine halbe Stunde unter Wasser bleiben können und dass sie 4kg pro Tag essen. (Melina, 4c)

Am Dienstag, als die Sonne unterging, sollten wir alle zum Essensraum gehen. Dort hatte jeder einen Bernstein bekommen. Jeder sollte als erstes die Form schleifen. Danach sollte jeder den Stein glatt schleifen. Dann mussten wir ihn mit Zahnpasta einreiben und danach waschen. Später haben wir einen Faden daran gebunden und ihn als Kette benutzt. (Alperen, 4a)

Mittwoch

20150909 110430Am Mittwoch waren wir an der Meereskante. Das Wasser war richtig salzig. Wir mussten eine halbe Stunde laufen. Danach waren wir am Strand und ich wurde eingegraben. Nach einer Weile gingen wir um 21.00 Uhr zu einer Nachtwanderung. Sie ging bis 23.00 Uhr. Ich habe vier Sternschnuppen gesehen. (Marie, 4b)

Am Mittwoch hatten wir gegrillt, nämlich Würstchen. Es gab verschiedene Sorten von Würstchen, Schwein, Geflügel und vegetarische. Es war lecker! Also, ich habe Geflügelwürstchen genommen, weil ich Muslime bin. Danach gab es Marshmallows, aber ich durfte sie nicht essen, weil da Gelatine drin war. Dafür bekam ich etwas anderes. (Amina, 4a)

Dsc02197Am Mittwoch, den 9.9.15, sollten wir uns für die Nachtwanderung fertig machen. Wir durften Taschenlampen mitnehmen. Wir trafen uns auf der Terrasse. Die Frau, die uns geführt hat, hieß Canan. Wir durften zuerst nicht die Taschenlampe benutzen, nur auf dem Rückweg, als es stockdunkel war. Wir gingen, bis wir anhielten. Wir machten ein Spiel, bei dem jeder die Augen zu machen sollte und die Hände hinter sich halten sollte. Wir gingen weiter und weiter bis dann eine Geschichte über „Ottermannche“ erzählt wurde. Dann gingen wir über Holzbohlen. Canan erzählte uns noch eine gruselige Geschichte, diesmal über ein Zauberbuch. Canan erzählte noch eine Geschichte über ganz kleine Tiere und einen Seemann. Am Ende war jeder sehr müde. Wir gingen zurück. Jeder ging sofort schlafen. (Efecan, 4a)

Donnerstag

Dsc02222Alle haben sich fertig gemacht für einen Spaziergang zum Leuchtturm. Dann sind wir 4 km gelaufen. Wir sind auch durch die Dünen gelaufen. Es gab auch einen Straßenweg, aber wir sind den längeren Weg gegangen durch die Dünen. Dann sind wir 10 Stockwerke Treppen hoch gelaufen und haben uns alles angeschaut. Dann sind wir zurückgegangen und unsere Beine haben weh getan. (Dilara, 4a)

Der Leuchtturm war groß und schön hoch. Ich habe die Stufen gezählt. Es waren 172 Stufen. Der Leuchtturm war toll. Ich bin wieder runtergegangen. Danach habe ich gegessen, das war lecker. Dann habe ich mich auf die Wiese gesetzt, es war schön. Dann war ich zur Toilette gegangen. Dann habe ich mich hingelegt. Plötzlich hat Frau Urban gesagt, wir gehen. Dann bin ich aufgestanden. Später bin ich im Zimmer geblieben mit Maria. Die anderen waren einkaufen. (Shania, 4c)

Dsc02250Die Klasse 4a, 4b und 4c haben eine Wattwanderung gemacht. Und die 3 Klassen fanden das ekelig durch den Schlick zu gehen. Die ganze Zeit hörte ich: Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii! Ich sagte: „Hört auf, iii zu sagen!“ Danach haben wir einen Wattwurm gefunden. Ich hatte ihn sogar in der Hand. Das fand ich ganz toll. (Amy, 4a)

Freitag

P1020124Wir sind nach Dagebül mit der Fähre gefahren. Als wir angekommen sind, hat der Bus drei Stunden Verspätung gehabt. Wir haben Pommes draußen gegessen. Drei Stunden später kam der Bus, der war blau. Da waren zwei Busfahrer. Der Busfahrer hat uns verboten zu essen, aber wir haben gegessen. Als wir unsere Rucksäcke unter unsere Füße hingelegt haben, hat der Busfahrer gesagt, ich müsste 60€ bezahlen, nur weil wir unsere Rucksäcke unter unsere Füße gelegt haben. (Jan, 4c)

Als erste haben wir unsere Koffer in den Bus getan und ich habe mich neben Janosch gesetzt. Wir haben Uno gespielt und Witze gemacht. Als wir eine Rast gemacht haben, haben wir Ticken gespielt und Minecraft. Dann sind wir losgefahren und die Sonne war furchtbar heiß. Als wir nach drei Stunden Verspätung da waren, habe ich auf meine Eltern gewartet. (Christopher, 4a)

Spendenlauf  - Kinder erlaufen Geld für ein Sandspielschiff

Rimg1450Unser Spendenlauf am Mittwoch, den 7.10.2015, war ein voller Erfolg. Am Nachmittag versammelten sich über 100 lauffreudige Kinder mit ihren Eltern und anderen Verwandten in der Turnhalle der Schule.

Ausgerüstet mit einer Laufkarte zum Abhaken der Runden gingen die Schülerinnen und Schüler an den Start. Die Kinder gaben alles, um möglichst viele Runden zu schaffen und somit Geld für die Schule zu erlaufen. Denn jede Runde bezahlte ein Sponsor einen vorher festgelegten Betrag. Die Zuschauer feuerten sie dabei kräftig an. Zur Stärkung stellten Lehrer und Eltern Wasser, Bananen und Kuchen zur Verfügung.

Nach dem Lauf erhielt jedes Kind eine Urkunde mit der Anzahl der gelaufenen Runden. Zusammengerechnet sind die Kinder 3511 Runden gelaufen. Die Schule ist mit den Spenden von 3800€ einem Sandspielschiff für den Schulhof ein ganzes Stück näher gekommen.

Spendenlauf an der Grundschule Neugraben am 7. Oktober

SpendenlaufIn den letzten Jahren hat sich unsere Schule von einer Grund-, Haupt- und Realschule zu einer reinen Grundschule gewandelt. Die Kinder der Schule sind damit viel jünger geworden und benötigen entsprechend eine andere Gestaltung des Schulhofes.

Der Elternrat, die Lehrer und der Schulverein veranstalten zusammen einen Spendenlauf. Mit den Erlösen werden neue Spielgeräte angeschafft. Wenn genügend Geld zusammenkommt, kann ein Sandspielschiff für den Schulhof finanziert werden.

Der Spendenlauf findet am 7. Oktober 2015 von 14-16.00 Uhr auf dem Gelände unserer Schule statt. Eltern und Sponsoren sind herzlich eingeladen, die Kinder bei dem Lauf anzufeuern.

HURRA! Wir sind wieder Umweltschule!

20151001 085015333Im vergangenen Schuljahr haben unsere Viertklässler gemeinsam ein Konzept ausgearbeitet, um an unserer Schule einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Klimadetektive und Klimadienste sorgen seitdem dafür, dass in unseren Klassenzimmern nur dann Energie verbraucht wird, wenn es wirklich nötig ist. Aber auch außerhalb des Schulgebäudes haben wir erreicht, dass unsere Schülerinnen und Schüler häufiger zu Fuß gehen („Zu Fuß zur Schule Tag“) und sich im HVV-Netz richtig gut auskennen. So kann das Auto jetzt öfter stehen bleiben.

Karolina, Luca und Elina aus der Klasse 1c durften stellvertretend die Urkunde und Preise für unsere Umweltschulauszeichnung abholen. Das hat unsere ersten Klassen motiviert, in diesem Schuljahr wieder am Wettbewerb teilzunehmen um hoffentlich ein weiteres Mal Umweltschule zu werden.

20150213 113142 Anlage 14

Herbstbasteln mit der Patenklasse

20150930 082830Am 30.09. hieß es für die Patenklassen 1c und 3a basteln, basteln und noch einmal basteln. In ihrem Klassenraum hießen die Kinder der 3a ihre Patenkinder willkommen.

An fünf Gruppentischen gestalteten sie gemeinsam Gespenster, Igel, Drachen und Eulen. Hierbei unterstützten die älteren Schüler die Jüngeren. Und die jüngeren Schüler konnten von den älteren Schülern lernen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Sie hängen nun an den Fenstern und von den Decken in beiden Klassenräumen. Die Kinder hatten dabei großen Spaß. Das Herbstbasteln war ein voller Erfolg!

20150930 084758

JeKi-Abend der 3. Klassen

Img 4078Anlässlich unseres alljährlichen JeKi-Konzertes des 3. Jahrganges trafen sich am 14. Oktober diesen Jahres alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, deren Familien, JeKi-Lehrer, Instrumentallehrer, weitere Lehrer sowie einige 4.-Klässler unserer Schule. Mit Beginn des Konzertes war unser Musikraum bis auf den letzten Platz mit einem gespannten Publikum gefüllt.

Zwei Schülerinnen haben über den musikalischen Abend geschrieben.

Img 4047Das Jeki-Konzert war sehr schön. Jeder hatte Spaß. Wir haben sogar Trompeten dabei gehabt. (Dilek, 3b)

Ziemlich am Anfang war die Klasse 3b dran mit dem Stück „Major Tom“. Dann war nach kurzer Zeit die Klasse 3a dran mit dem Stück „Cup-Song“. Nach einiger Zeit war die Klasse 3c dran. Sie spielte das Stück „Kastschok“. (Melina, 3b)

Laternenumzug

Pb040680Wenn das Laub von den Blättern fällt und die Tage kürzer werden, dann freuen sich alle Kinder auf unseren großen Laternenumzug. In den letzten Tagen wurden in den Klassen noch eifrig die Laternen fertig gebastelt, Transparentpapier bemalt und beklebt, damit alles rechtzeitig fertig wird.

Am Mittwoch, den 04.11.15 trafen sich dann gegen 18 Uhr viele Lehrerinnen, Eltern und Kinder auf dem Schulhof der Grundschule Neugraben zum gemeinsamen Laternenumzug. Dort warteten bereits zwei große blinkende Feuerwehrautos der Feuerwehr Neugraben zur Besichtigung und Frau Fischer und einige Helfer der Feuerwehr versorgten uns mit Würstchen und Getränken in der Schulmensa.

Pb040676Um 18:30 Uhr begann der „Spielmannszug zu Moorburg“ zu spielen und die Meute setzte sich in Gang.

Es war ein schöner Spaziergang durch die Straßen, das Wetter spielte mit und die Laternen leuchteten in bunten Farben.

Herbstleuchten

Es ist Freitagmittag, der 27.11.2015: Überall auf dem Schulgelände leuchten Lichterketten, die Gänge sind mit Blättergirlanden geschmückt, hier und da werden noch ein paar Tische geschoben und Schilder aufgehängt. Aber auch in den Gebäuden ist ein buntes Treiben zu beobachten: Klassenräume werden aufgeräumt, Pappen und andere Bastelmaterialien bereitgelegt, das Treppenhausgeländer wird mit Kinderbasteleien behangen und auch der Tannenbaum erhält seinen letzten Schliff. Es ist nicht zu übersehen: Unser Schulfest "Herbstleuchten" steht kurz bevor.

Dsc 8578Pünktlich um 15.00 Uhr wurde dieses dann durch die Schulleiterin Frau Erdbrink auf unserem Schulhof eingeläutet. Nach einer kleinen Rede präsentierten einige Kinder unseres Schulchores "Die kleinen Wirbelwinde", begleitet durch Frau Erdbrink, Frau Urban und den Praktikanten Fynn an der Gitarre, diverse Lieder des umfangreichen Chorrepertoires und sorgten damit für gute Laune.

Während einige Kinder schon voller Vorfreude auf dem Schulgelände ausströmten, fand daraufhin die Eröffnung unserer neuen Schulbücherei statt. Feierlich durchschnitten Frau Erbrink und Frau Konopinski das Eröffnungsband und Klein und Groß strömten in unsere neugewonnene Räumlichkeit.

Dsc 8615Um 15.30 Uhr versammelten sich viele Eltern und Kinder im Musikraum, um dem ersten offiziellen Auftritt unseres Schulorchesters "Die Neugrabener Klangstrolche" lauschen zu können. Das aus Viertklässlern bestehende und erst vor vier Wochen gegründete Orchester präsentierte die Stücke "Wir sind Kinder" von Rolf Zuchowski und "Ode an die Freude". Hier zeigte sich, wie auftrittserfahren unsere Schülerinnen und Schüler durch Chor-, JeKi- und Theaterauftritte bereits sind: Nur zwei Wochen zuvor hatten sie erfahren, dass sie auf dem Schulfest vorspielen würden, sie zeigten sich hochkonzentriert und präsentierten die Stücke so sicher, wie noch bei keiner Probe zuvor.

SternSpätestens nach diesem tollen Auftritt begaben sich dann auch die letzten Besucher auf den Weg, um an den vielfältigen Bastel- und Aktionsangeboten teilzunehmen. Hinter jeder Tür versteckte sich eine neue Mitmachaktion: Große und kleine Besucher spielten Plattdeutsch-Spiele, bastelten Weihnachtskarten oder -sterne, bunte Teelichter, Masken, Kränze aus Tannengrün, Adventskränze aus Zuckerguss und Keksen oder Weihnachtsmänner aus Servietten. Sie lauschten einer Märchenlesung in der neuen Schulbücherei, drehten am Glücksrad, vergnügten sich beim Experimentieren im Sachunterichtsraum, grübelten beim Lösen von Matheknobeleien, tobten an verschiedenen Stationen in der Sporthalle, wärmten sich am Lagerfeuer vorm Ganztagshaus auf oder hielten ein Stockbrot ins Feuer.

Dsc 8683Aber auch durch andere Leckereien wurde für das leibliche Wohl gesorgt: In der Mensa konnte man es sich mit einem Stückchen Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Kakao gemütlich machen und auf dem Schulhof gab es leckere Bratwürstchen zu kaufen.

Als es schon langsam dunkel wurde, trafen sich Groß und Klein zu einem gemeinsamen Abschlusssingen am Lagerfeuer vorm Ganztagshaus. Begleitet von Gitarrenklängen ließen wir den tollen Tag gesanglich ausklingen, bevor sich unsere Besucher gegen 18.00 Uhr auf den Heimweg begaben.

Auch in diesem Jahr blicken wir auf ein wirklich schönes und abwechslungsreiches Schulfest zurück. Ohne unseren freiwilligen Helfer wäre dieses nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns daher ganz herzlich bei Ihnen, liebe Eltern, für die leckeren Kuchenspenden und Ihre Hilfe beim Verkauf. Auch möchten wir uns bei Frau Hüls und Frau Konopinski bedanken, die durch viel Zeit und Engagement maßgeblich an der Entstehung unserer Schulbücherei beteiligt waren.

Wir freuen uns schon auf unser nächstes Herbstleuchten im Jahr 2016!

Eröffnung Dsc 8611 Dsc 8644 20151127 171722
Dsc 8677 20151127 174805 Dsc 8653

Markt der Grundschulen

Rimg1604Am 10. November 2015 fand von 16 Uhr bis 17:30 Uhr zum zweiten Mal der Markt der Grundschulen in der Aula der Stadtteilschule Süderelbe statt. Neben den anderen Grundschulen der Umgebung, war auch die Grundschule Neugraben wieder mit einem Info-Stand vertreten, an dem Schulleiter, Lehrer, Sonderpädagogen, Mitarbeiter des Ganztags und Elternratsmitglieder die Schule den interessierten Eltern vorstellten.

Rimg1605222Die Fragen der Eltern waren sehr vielfältig und betrafen sowohl das pädagogische Konzept und die Ausrichtung der Schule als auch die Nachmittagsbetreuung, das Mittagessen sowie die Vorschularbeit. Eltern, die am Schulgelände und den Schulgebäuden selbst interessiert waren, wurden zum Schulfest „Herbstleuchten“ eingeladen, ebenso natürlich auch alle anderen interessierten Eltern.

Da die Zeit diesmal relativ kurz bemessen war, gab es kaum eine Verschnaufpause, da die gesamte Zeit über Eltern einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen beraten werden wollten, während die Kinder, wenn sie mochten, in der Kinderbetreuung malen und basteln konnten. Am Ende waren sich alle einig, dass die Eltern gut beraten werden konnten und nette Gespräche stattgefunden haben.

(Kirstin Hadler, Mitglied d. Elternrates)

Rimg1599Rimg1602

Kindergartentag

20151105 102159Am Donnerstag, den 05. November kamen die umliegenden Kindergärten zu unserem jährlich stattfindenden Kindergartentag in die Schulklassen. In der großen Pause trafen 127 Kinder mit ihren Erzieherinnen und Erziehern ein und erlebten eine Schulstunde in den Klassen 1 bis 4.

Unterstützt durch die Großen beschäftigten sich die Kindergartenkinder mit Buchstaben, es wurden verschiedene Spiele gespielt und Lieder gesungen.

20151105 112055Die Viertklässler hatten für jedes Kind ein eigenes Heft gebastelt, indem während der Schnupperstunde gemalt und in manchen Fällen sogar schon geschrieben wurde. Ihr Heft durften unsere Besucher anschließend als Erinnerung und zum Weiterarbeiten mit nach Hause nehmen.

Nach der Schulstunde in den Klassen gab es einen kleinen Imbiss in der Mensa. Zum Abschied trafen alle im Musikraum zusammen und unser Chor „Die kleinen Wirbelwinde“ sang einige Lieder aus seinem Repertoire und animierte dabei auch die Kleinen zum Mitmachen.

Unser neues Orchester „Die Neugrabener Klangstrolche“

Im Juni 2015 durfte unsere Schule zum zweiten Mal am großen JeKi-Konzert in der Laeiszhalle teilnehmen. Hierfür studierten etwa 30 Kinder aus den damals 4. Klassen bekannte Stücke in mehrstimmigen Arrangements ein. Aus dieser Projektarbeit und der tollen Erfahrung entstand die Idee, ein klassenübergreifendes Orchester an unserer Schule zu gründen: „Die Neugrabener Klangstrolche“.

Jeden Freitag treffen sich nun ca. 25 Kinder aus Jahrgang 4, um mit viel Spaß gemeinsam zu proben und neue Stücke einzustudieren.

2015 11 06 13.45.57 1Viele Schülerinnen und Schüler haben mittlerweile so viel Erfahrung, dass sie ihre Stimmen weitgehend selbstständig einüben. Die beiden Leiterinnen, Frau Flügel und Frau Urban, arbeiten mit ihnen dann an Feinheiten und bringen schließlich alle Stimmen und Instrumente zusammen. Wir sind sehr gespannt, wie unser neues Orchester klingt und welche besonderen Auftritte uns in diesem Schuljahr erwarten!

Die große Wörterfabrik - Wöör mit Kulöör

Img 20151008 Wa0000Im September besuchte unsere Plattdeutschgruppe die Aufführung des plattdeutschen Theaterstückes "Die große Wörterfabrik - Wöör mit Kulöör" im Ohnsorg-Theater. Das Stück für kleine und große Besucher handelt von einem Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. Woran das liegt, haben einige Kinder unserer Plattdeutschgruppe aufgeschrieben.

Ich bin mit Ledion, Dominik, Silas, Léon, Frau Flügel und unserer Plattdeutschlehrerin Frau Schulz ins Ohnsorg-Theater gegangen. Ein Mann und eine Frau kamen auf die Bühne. Sie sagten: "Es gibt ein Land, in dem man Wörter kaufen und schlucken musste. Es ist das Land der großen Wörterfabrik." Zum Schluss bekam jeder ein plattdeutsches Wort. (Efecan, 4a)

Es war einmal ein Land, in dem man Wörter kaufen muss, um sie aussprechen zu können. Im dem Land war Paul sehr berühmt. Er konnte alles sagen und Oscar hatte am nächsten Tag in den Mülltonnen Wörter gesucht. Er hat im Netz drei Wörter gefangen: Kirsche, Stuhl, Staub. (Dominik, 4a)

Es war einmal ein Land, in dem nicht alle Leute reden konnten, weil das Reden sehr teuer war. Nur reiche Menschen konnten sich Wörter kaufen. Man musste sie kaufen und sie schlucken, dann konnte man sie aussprechen. Und in der Herbstzeit, wenn am Nachmittag die Wörter durch die Luft fliegen, fangen die Kinder die Wörter mit ihren Schmetterlingsnetzen auf, wie Paul. Er hatte an einem Nachmittag die Wörter Kirsche, Stuhl und Staub gefangen und diese drei Wörter hatte er für Maries Geburtstag aufbewahrt, der auch heute schon ist. Er war vor Maries Tür und klingelte. Marie machte die Tür auf und freute sich, weil er die Wörter in der Hand hatte und sie dachte, er würde ihr die Wörter schenken, aber er hat die Wörter selber gegessen. Er sprach sie aus. Marie war traurig. Am nächsten Tag hat Paul Stühle aufgebaut, dann ging Marie darauf. Paul ist dann auch gekommen und hat sie angelächelt und dann haben sie sich geküsst. Paul hatte noch ein Wort aufbewahrt und das schluckte er und sagte "Nochmal!". (Ledion, 4a)

Unsere naturwissenschaftliche Projektwoche

In der Zeit vom 16.11. bis 20.11.2015 fand unsere naturwissenschaftliche Projektwoche statt. Die Jahrgänge berichten von ihrer Woche.

Vorschule: Natur

20151109 085508Wie unterscheidet sich die Kiefer von der Tanne? Woran erkennen wir eine Birke? Wovon ernährt sich ein Igel? Dies sind nur wenige Fragen, die unsere Vorschüler in der Projektwoche beschäftigten. Durch eine Fülle von Sachinformationen, Suchaufgaben in der Natur, Mal- und Bastelaufgaben erfuhren die Schüler vieles über heimische Bäume und die Lebensbedingungen des Igels. Am Ende der Woche erhielten alle eine Projektmappe mit einer Zusammenfassung der erarbeiteten Themen.

Jahrgang 1: Sinne

Img 20151121 Wa0002Die Projektwoche zum Thema „Sinne“ war die erste Projektwoche für unsere Erstklässler. Täglich haben die Kinder einen Sinn genau erforscht und ausprobiert. In drei Klassen und im Sachunterrichtsraum waren Werkstätten zu einem Sinn aufgebaut, es wurden Hör-, Riech- und Fühlmemories gespielt, ein Fühlparcours mit verschlossenen Augen gab die Aufgabe zu raten, was die Füße unter sich fühlen, optische Täuschungen wirkten wie Zauberei und die Leitung des Dosentelefons war ununterbrochen besetzt, so viel Andrang gab es. Ein gemeinsamer Abschluss war unser gemeinsames Frühstück am Freitag, denn das Schmecken wollten wir besonders genießen.

Jahrgang 2: Apfel

Img 20151116 110854Apfel 1

In den 2. Klassen wurde in unserer naturwissenschaftlichen Projektwoche rund um das Thema Apfel geforscht und gearbeitet. Dabei wurden Äpfel auf dem Markt gekauft, verschiedene Apfelsorten geschmeckt und verglichen, Äpfel zerschnitten und erforscht, Apfelmuffins gebacken und natürlich vieles zum Thema Apfel gelernt. Jetzt kennen wir viele Apfelwörter, wissen wie ein Apfel entsteht und wie sich der Apfelbaum im Jahreslauf verändert.

Apfel 2

Man findet ihn in unseren Brotdosen, wir trinken seinen Saft und essen ihn gerne auf Kuchen oder als Mus. Die Rede ist natürlich vom Apfel. Doch was steckt eigentlich drin, wo kommt er her und wie wächst ein Apfel? Diesen und noch vielen anderen interessanten Fragen rund um den Apfel ist der zweite Jahrgang in der Projektwoche auf den Grund gegangen.

Img 20151117 093400Zuerst mussten die Äpfel aber natürlich selbst auf dem Neugrabener Wochenmarkt gekauft werden. Zurück in der Klasse wurden die unterschiedlichen Sorten probiert und verglichen. Besonders beliebt waren die süßen Sorten aus dem Alten Land, wie z. B. Cox Orange oder Gala. Aber auch den sauren Apfel Granny Smith aus Australien mochten viele gern. Die selbstgebackenen Apfel-Muffins schmecken natürlich besonders gut.

Jahrgang 3: Energie

20151118 085519[1]In den 3. Klassen drehte sich die Projektwoche rund um das Thema Energie. Für was brauchen wir Energie? Und woher bekommen wir Energie? Den Unterschied zwischen den fossilen und den erneuerbaren Energieträgern verstanden die Schülerinnen und Schüler sehr schnell. Weil unsere Zukunft von den erneuerbaren Energieträgern Wasser, Wind und Sonne geprägt ist, lag in der Woche darauf der Fokus.

20151119 103749[1]Mit vielen Experimenten prüften die Kinder, wie Energie erzeugt werden kann. Wasser- und Windräder wurden gebaut. Mithilfe von Solarzellen wurden Propeller zum Drehen gebracht und Fingerwärmer gebastelt. Am Ende der Woche erkannten alle, dass es für unsere Zukunft sehr wichtig ist, Energie zu sparen. So haben sich die Schülerinnen und Schüler nun fest vorgenommen, den Fernseher und das Licht auszuschalten, wenn sie einen Raum verlassen und beim Stoßlüften die Heizung auszuschalten.

Jahrgang 4: Sexualerziehung

2015 11 19 12.04.50"Wie entsteht eigentlich ein Kind?", "Warum kriegt man in der Pubertät Pickel?" und "Wie entstehen Zwillinge?" waren nur drei der vielen Fragen, welche die Kinder des 4. Jahrganges zu Beginn unserer Projektwoche zum Thema "Sexualerziehung" gestellt haben. Während die Thematik anfangs noch sehr schambesetzt war, wurde sie für die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche ganz selbstverständlich und "sogar interessant".

2015 11 18 08.44.04Intensiv bechäftigten wir uns mit dem Thema Pubertät und mit Fragen rund um die Veränderungen von Jungen und Mädchen in dieser spannenden Zeit. Besonders fasziniert hat die Kinder das Thema "Schwangerschaft" und die Entstehung eines Kindes - kaum zu glauben, dass wir mal so groß waren wie ein Apfelkern! Wir haben eine tolle Woche in den Klassen verbracht und werden sie noch lange in Erinnerung behalten.

Schöne Adventszeit

WeihnachtsbaumAuch in diesem Jahr genießen wir die gemütliche Adventszeit in vorweihnachtlicher Stimmung.

Wir machen es uns bei den kalten Außentemperaturen in den Klassen gemütlich, lassen die Kerzen auf dem Adventskranz erstrahlen, hören Weihnachtsmusik und -geschichten, singen auch mal selbst ein Weihnachtslied und öffnen unsere Adventskalender. Wir basteln Weihnachtsdekoration und -karten, vielleicht auch kleine Geschenke für unsere Liebsten und backen in der Schulküche leckere Kekse.

Außerdem treffen wir uns mit der ganzen Schule zum gemeinsamen Adventssingen und in den Pausen genießen wir es, schönen Weihnachtsgeschichten lauschen zu dürfen.

Adventssingen

K Smq0 Rqi3 K Hxpp I Vd Oc Pt A Wp Ja Clxx Sw Vg Io S Kj40Um die Adventszeit einzuläuten, versammeln sich auch in diesem Jahr wieder alle in gemütlicher Atmosphäre um den beleuchteten Weihnachtsbaum.

Dieses Jahr funkelt er besonders prächtig, da alle Klassen fleißig Baumschmuck gebastelt und angehangen haben. Auch unsere Krippe hat wieder ihren Platz gefunden und wurde von den Kindern liebevoll eingerichtet. Herzlichen Dank an Frau Pfeiffer für die großzügige Spende!

Begleitet von Gitarren werden wir jeden Montag um 08.15 Uhr zusammen Weihnachtslieder singen. Zum großen Abschlusssingen am letzten Schultag um 12.30 Uhr verabschieden sich die Kinder in die Weihnachtsferien und Verwandte und Freunde sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Adventslesen

LesenAnkommen – auf einem gemütlichen Sofa bei Kerzenschein zum Vorlesen. Das bieten wir in der Adventszeit während der ersten großen Pause unseren Schülerinnen und Schülern an.

Im kleinen Kreis mit wechselnden Zuhörern lesen Lehrerinnen und Lehrer den Kindern winterliche, weihnachtliche oder auch spannende Geschichten vor, sehen ein Bilderbuch gemeinsam an oder lassen angefangene Geschichten von den Kindern weitererzählen.

Jedes Kind gibt an der Tür des Vorleseraumes seine Eintrittskarte ab und sucht sich einen angenehmen Platz im Raum. Viele Kinder genießen die Stille und Beschaulichkeit in der kleinen Gruppe, während sich andere draußen beim Toben und Spielen wohlfühlen.

Weihnachtsbaumschmücken in der Sparkasse

Am 03.12.2015 besuchten unsere Vorschüler die Kreissparkasse Harburg-Buxtehude und schmückten den Tannenbaum mit selbstgebasteltem Baumschmuck. Zur Belohnung gab es leckere Kekse und Getränke.

Img 20151203 Wa0009Img 20151203 Wa0011

Die kleine Ziege findet den Weg nach Betlehem

Zur Adventszeit fand sich ein neues Tier in unserer Schulkrippe ein, an der immer wieder viele Kinder versunken stehen und das weihnachtliche Geschehen betrachten und kommentieren. Eine kleine schwarz-weiße Ziege stand fernab des Stalles von Betlehem auf einem Felsen. Wie war sie dahin gekommen? Warum war sie nicht bei den anderen?

Die Kinder der 3c und der 4c dachten sich Geschichten dazu aus. Hier folgen einige Erzählungen:

ZiegeDie Ziege suchte den Weg nach dem hellen Stern. Da erschien ein Wunder: ein schöner Engel. Die Ziege fragte den Engel:,,Kannst du mich zum Stern führen?" ,,Ja, kleine Ziege." Und dann folgte die Ziege dem Engel durch Täler und Flüsse, die beiden mussten einen sehr langen Weg gehen und es war kalt und frostig. Auf einmal waren sie auf einem Berg und die Ziege hat den Stern gefunden, der genau über dem Stall von Betlehem stand. Der Engel sagte:,,Nun bist du da, den Rückweg musst du allein schaffen. Ich muss auch anderen helfen." Da freute sich die kleine Ziege. (Raide, 3c)

Die kleine Ziege wollte mit ihren Freunden, den Schafen, zum Stall gehen, aber der Hirte lief zu schnell und sie hat alle verloren. Dann hat sie auch den Rückweg nicht gefunden, aber sie hat in den Himmel geguckt und den hellen Stern gesehen. Der Hirte hatte gesagt:,,Da wo der Stern ist, da müsst ihr hin!" Plötzlich hat die Ziege einen weiteren Freund entdeckt, der hat geweint und meinte:,,Ich war zu langsam. Ich weiß nicht, warum der Hirte so schnell ist. Er hat nur noch gesagt, im Stall ist etwas Besonderes los." ,,Egal", meinte die kleine Ziege, ,,lass uns einfach dem Stern folgen, sonst kommen wir noch zu spät." Etwas später sahen sie ein Licht und auch ihren Hirten wieder. Da waren ein Baby, drei Könige und auch die Eltern des Babys. Angekommen! (Michael, 3c)

Sternie ist eine Ziege und sie ist dem Stern gefolgt, der am Himmel nach Süden wanderte. Da sah Sternie die Hütte, wo der Stern stehen blieb. Sie entdeckte darin drei Leute mit dem Jesusbaby. Sie hatten einen Teller mit Keksen, einen Stern aus Stroh und eine Laterne. Und Jesus bekam alle diese Geschenke. (Shania, 4c)

Eines Tages hat sich die kleine Ziege, die Hexe hieß, verlaufen. Unterwegs hat sie einen Elefanten gesehen. Merkwürdig! Sie hat ihn nach dem Weg gefragt, aber der Elefant hat sie nicht verstanden und ihr nicht geantwortet. Da ist die kleine Ziege weiter gelaufen, bis es dunkel wurde. Plötzlich hat sie ein Licht gesehen, einen Stall und darin einen Mann, der Josef hieß. Der Mann wollte sie wegjagen, weil seine Frau Maria gerade ein Baby gekriegt hat. Aber die kleine Ziege Hexe ließ sich nicht verjagen, ging ganz dicht an die Krippe und das Jesusbaby konnte mit ihm spielen. (Konstantin, 4c)

Es war einmal eine Ziege mit einem Ziegenhirten. Sie wollten das Kind im Stall von Betlehem sehen. Der Ziegenhirte ging sehr schnell und da es schon dunkel war, verlor er die kleine Ziege. Aber die Ziege fand trotzdem den Weg zum Ziel dank des hellen Sterns, der ihr auf dem Weg leuchtete. (Elias, 4c)

...alle haben sich gewundert, dass das kleine Kind in einer Futterkrippe lag." (Imran, 4c)

Lesewoche 2016

In der Zeit vom 04.04. bis 08.04.2016 fand unsere jährliche Lese-Projektwoche statt. Eine Umfrage unter allen Schülerinnen und Schülern bestimmte das diesjährige Thema: Tiere.

Unspecified3Jeden Morgen starteten wir alle gemeinsam mit einer tierischen Gesangseinlage im Kreuzbau, womit wir uns auf den Rest des Tages einstimmten. Jahrgangsübergreifend beschäftigten wir uns dann in den Klassen - von der Vorschule bis Jahrgang 4 - mit dem Thema Tiere: Wir lasen eine Lektüre, bearbeiteten schriftliche Aufgaben, bastelten, spielten Theater und unternahmen Ausflüge.

Dsc 8913Zudem wurden im Laufe der Woche in Jahrgang 1 bis 4 die besten Leser einer Klasse ermittelt, die am Donnerstag an unserem Lesewettbewerb teilnahmen. Den ganzen Donnerstag über begaben sich die Schülerinnen und Schüler aufgeregt in die Schulbücherei, um dort der Jury ihre Texte vorzutragen. In der letzten Stunde kamen alle Kinder, Lehrer und einige Eltern zur großen Siegerehrung in unserer Sporthalle zusammen. Nach einer gemeinsamen gesanglichen Einstimmung wurden die Sieger eines jeden Jahrganges unter schallendem Applaus der Mitschüler verkündet und auf unserer Bühne geehrt.

20160408 113651 1Den krönenden Abschluss unserer Lesewoche bildete die Ausstellung der Arbeitsergebnisse der Schüler im Musikraum. Aus allen Jahrgängen präsentierten Kinder ihre Bilder, Texte, Fotos, Bastelergebnisse und sogar Theatereinlagen, welche durch Mitschüler, Lehrer und Eltern bestaunt werden konnten. Auch Herr Pfeiffer von der Bücherhalle war selbstverständlich wieder dabei. Diesmal zeigte er sein Bilderbuchtheater in unserer Schulbücherei. Die zuschauenden Kinder waren ausgesprochen aufmerksam dabei. „Das war richtig schön“, sagten dann auch einige beim Hinausgehen.

Die einzelnen Jahrgänge berichten über den Ablauf ihrer Projektwoche:

VSK

20160406 112200In der Projektwoche setzten sich die beiden Vorschulklassen intensiv mit dem Thema "Tiere auf dem Bauernhof" auseinander. Neben der anschaulichen Vermittlung von zahlreichen Sachinformationen wurden viele Bauernhofgeschichten vorgelesen, Vorkenntnisse abgefragt und für jedes Kind eine Mappe mit Steckbriefen zu den behandelten Tieren zusammengestellt. Nach jedem Theorieabschnitt bastelten und malten die Vorschüler eifrig, sodass sie sich am Ende der Projektwoche über ihren selbstgebastelten Stall mit Stroh und Stab-Bauernhoftieren freuen konnten. Nach der Präsentation im Mehrzweckraum wurden die Kinder mit einer Bilderbuch-Kino-Geschichte in unserer Bibliothek belohnt. Eine rund um gelungene Projektwoche!

Jahrgang 1

Rimg1940Der dicke Waldemar, Franz von Hahn und Johnny Mauser sind richtig gute Freunde. Sie leben mit anderen Tieren auf einem Bauernhof. Gemeinsam haben sie viele Ideen und mächtigen Spaß bei ihren Abenteuern. Davon erzählt Helme Heine in seinem Kinderbuch "Freunde". Dieser 34 Jahre alte Klassiker ist für die 1. Klassen Ausgangspunkt zur Erkundung von Bauernhoftieren gewesen. Wir haben naturnah lebende Schweine, Schafe, Pferde, Kühe und weitere Hoftiere im Bauerndorf des Museums am Kiekeberg aus nächster Nähe erlebt. Viele Kinder haben lange den Tiger auf dem Bauernhof gesucht. Niemand hat ihn gefunden! Warum denn nicht? 20160406 112254Wir haben in Kinderbüchern zu verschiedenen Tieren vom Bauernhof geforscht und unser Wissen auf Plakaten zusammengefasst. Wir haben Tierfiguren modelliert und in persönlichen Lernmappen unsere Arbeitsergebnisse gesammelt. In den Nachmittagsgruppen wurden Stabpuppen hergestellt, die in Spielszenen rund um die drei Freunde lebendig wurden.

Jahrgang 2

20160406 112548Die Klassen von Jahrgang 2 beschäftigten sich mit unterschiedlichen Büchern. Klasse 2c las Bücher über Dinosaurier, die Klassen 2b und 2d erarbeiteten Bücherrollen zu selbst ausgewählten Büchern und Klasse 2a beschäftigte sich mit Haustieren, passend zu dem Buch „King-Kong, das Geheimschwein“. In dem Buch bekommt Jan-Arne ein Meerschweinchen von seinem Freund Frieder. Er traut sich jedoch nicht seine Eltern um Erlaubnis zu fragen, deshalb holt er „King Kong“ einfach heimlich nach Hause - das kann ja nicht gut gehen! Wenn ihr jedoch wissen wollt, ob es ein „Happy End“ gibt, müsst ihr das Buch selbst lesen! Die Kinder der Klasse 2a haben nicht nur das Buch gelesen, sondern auch ein neues Titelbild entworfen, ein eigenes Ende der Geschichte geschrieben und einzelne Kapitel nachgespielt.

20160404 120632(1)Außerdem haben sie die Meerschweinchen aus dem Streichelzoo unserer Schule besucht und Meerschweinchen gebastelt. Im Sachunterricht haben sie sich intensiver mit dem Meerschweinchen als Haustier beschäftigt. Da die Kinder auch andere Haustiere oder Wunschhaustiere haben, wurden Plakate über unterschiedliche Haustiere erstellt. Dafür haben die Kinder in der Bücherhalle Neugraben Bücher ausgeliehen, gelesen und Informationen über die Haltung des Haustieres auf einem Plakat festgehalten. Abschließend haben sie ihren Mitschülern das Plakat präsentiert.

Jahrgang 3

20160406 122055Der 3. Jahrgang begab sich auf ein Wal-Abenteuer. Die Lerngruppen versetzten sich in die Rolle des Protagonisten Sam und fertigten eine Personenbeschreibung zu Bill und Digger an. Besonders spannend waren die gemeinsamen Gespräche im Sitzkreis, wenn die Lerngruppe einander vorlas, miteinander über das Gelesene sprach und einander zuhörte. Die literarische Vorgabe stellte weiterführende Fragen an die Schülerinnen und Schüler, u. a. zum Wechsel der Gezeiten, zum Körperbau eines Wals, seinen Lebensbedingungen und zu den verschiedenen Walarten.

20160407 105239Hierzu suchten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sachbüchern nach Informationen, um anschließend Steckbriefe und Plakate zu unterschiedlichen Walarten zu erstellen. Viele Fragen bewegten die Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel, warum ein Wal überhaupt strandet. Auch im Kunstunterricht führte sich dieses Thema fort; hier bastelten die Schülerinnen und Schüler Ozeane aus Schuhkartons. Die Ergebnisse stellte der 3. Jahrgang in der jahrgangsübergreifenden Ausstellung seinen Mitschülern vor.

Jahrgang 4

Unspecified6Ist die Geschichte von Winnie Puh eine Fabel? Und ist „Der gestiefelte Kater“ eine Fabel? Mit diesen Fragen beschäftigten sich in diesem Jahr die Kinder der 4. Klassen. Das Thema der Schule, das von den Kindern gewählt worden war, war „Tiere“. Fabeln sind ja auch Tiergeschichten, also ein passendes Thema! Aber Fabeln sind natürlich viel mehr. Jeden Tag tauchten die Kinder tiefer in das Wesen der Fabel ein. Faszinierend sind die Tiere, die reden können und menschliche Eigenschaften haben.

Unspecified4Auch die Lehren, die uns die Fabeln vermitteln, sind ja aus dem alltäglichen Leben gegriffen und so wahr. Und welche Charaktere den Tieren angedacht werden! Wer hätte das gedacht. Da liegt der Wunsch nahe, auch mal selber eine Fabel zu schreiben. Unsere Autoren haben sich dabei die größte Mühe gegeben! Auch am Nachmittag wurde weiter am Fabelthema gearbeitet. Unsere Erzieher gestalteten mit den Kindern ein Bilderbuchtheater. In einem Rahmen wurde mit Hilfe von selbstgemalten Bildern eine Fabelgeschichte erzählt. Am Freitag wurde dann im Rahmen der Präsentationen die Fabel „Der Hase und die Schildkröte“ aufgeführt. Die Kinder waren ganz glücklich, dass so viele Kinder aus den andern Klassen ihre kleine Vorführung sehen wollten. Ach, und „Winni Puh“ und „Der gestiefelte Kater“ sind übrigens keine Fabeln! Warum nicht? Fragt die Kinder aus den 4. Klassen! Die sind jetzt Experten!

Ausflug in das zoologische Museum

20160420 105216Während der Lesewoche beschäftigten sich die Drittklässler eine Woche lang mit dem Thema Wale. Ihr Wissen konnten sie zum Abschluss bei einem Ausflug in das zoologische Museum Hamburg unter Beweis stellen. Hier gab es eine große Walführung.

Die Kinder lernten, wie ein Wal in ein Museum kommt, sahen ein echtes Skelett eines Pottwals und bekamen einen ungefähren Eindruck, wie groß ein Blauwal tatsächlich ist, indem sie sich neben die Knochen eines Unterkiefers setzen durften. Viele Fragen der Biologin konnten die Schüler schon beantworten. Die Führung war für die Kinder sehr interessant.

20160420 111257Nicht nur die Größenverhältnisse, sondern auch die Aufnahmen von Walgesängen des Grauwals, echte Barten eines Blauwals und sein Futter beeindruckten sie. Krill, kleinste Krebse, welche Blauwale mit ihrer kleinen Speiseröhre schlucken können, durften die Schüler sogar in die Hand nehmen. Der Ausflug war ein voller Erfolg! Sowohl Schüler als auch Lehrer waren sehr begeistert!

Stadtteilkonzert in der Thomaskirche

Das neue Jahr hat begonnen und wir läuten es mit unserem alljährlichen „The Young ClassX“-Werkstattkonzert der Stadtteilschule Süderelbe und der Grundschule Neugraben ein.

Mit circa 75 Kindern der Grunschule Neugraben machten wir uns am 14. Januar auf den Weg zur Thomaskirche in Hausbruch. Dort angekommen, legten die „Kleinen Wirbelwinde“ ihre Jacken ab und das Staunen war groß, denn in so einer Kirche sind vor allem unsere Erstklässler noch nie aufgetreten.

Dsc 8708Das wollten sich auch die zahlreichen Gäste nicht entgehen lassen: Innerhalb kürzester Zeit füllte sich die Kirche mit Eltern, weiterer  Familie und Freunden der Sänger und der Kampf um die besten Plätze begann. Kurzerhand wurde daher auch der Soundcheck unserer Schüler abgesagt und so mancher Mund war anstelle eines Tones mit einem Stück Apfel oder Banane gefüllt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch mehrere Redner, unter anderem unsere stellvertretende Schulleitung Frau Kupske, startete das Konzert mit „Den kleinen Wirbelwinden“ sowie dem „Unterstufenchor“ der Stadtteilschule Süderelbe.

Dsc 8747Dem schloss sich der langersehnte, große Auftritt unserer Schüler an: Mit ganz viel Mut und voller Elan meisterten sie ihren Auftritt, auf den schon lange hingearbeitet wurde. Der Text saß, die Töne wurden getroffen und auch an die Tanzbewegungen wurde gedacht. Mit ihrer guten Laune verbreiteten die Kinder, insbesondere auch die Solo-Sänger, eine Stimmung, die das Publikum zum Mitwippen und -klatschen animierte. Manch einer sank danach erschöpft in den Schoß der Eltern.

Es folgten mehrere Einzeldarbietungen sowie der Auftritt des „Mittel- und Oberstufenchores“, während derer unsere Schüler gebannt vor der Bühne saßen und immer wieder mitsangen.

Dsc 8786Der Abend endete mit einem grandiosen Finale von allen drei Chören und dem Lied „Kleine Helden, große Legenden“. Zum Abschluss bekamen unsere kleinen Helden eine Rose als Dankeschön und gingen erschöpft, aber glücklich nach Hause.

Auch wir Lehrer hatten einen wunderschönen Abend in besonderer Atmosphäre und sind wahnsinnig stolz auf unseren Chor, der einen fantastischen Auftritt absolvierte.

Auch ein paar Kinder möchten über diesen besonderen Abend berichten:

Dsc 8749Wir hatten einen Chorauftritt, ich habe ein Solo gehabt. Als wir zur Kirche gegangen sind, haben wir alle uns totgelacht. Bevor wir da waren, haben die Größeren geprobt, wir haben in der Schule geprobt. Später kamen die Leute und wir Kleinen und die Unterstufe haben „Singen macht Spaß“ gesungen. Danach haben wir „Baum des Lebens“ gesungen, dann musste die Unterstufe von der Bühne runter und wir haben noch „Wir sind Kinder“ gesungen. Jan und ein Zweitklässler hatten ein Solo bei diesem Lied. Danach haben wir „Bananenbrot“ gesungen. Anita, Jan, Silas und Aron hatten ein Solo und beim nächsten Lied hatte ich ein Solo. Ich habe mich richtig schön gefühlt auf der Bühne, es hat mir sehr, sehr viel Spaß gemacht. Als zwei Mädchen „Lieblingsmensch“ gesungen haben, haben Anita, Shanaia, Melina, Maria und ich mitgesungen. Meine Mama hat ein Video aufgenommen und wir sind dann nach Hause gegangen. (Anisa, 4c)


Dsc 8733Wir gingen zum Chor, ich hatte mich sehr gefreut, aber irgendwie war ich auch aufgeregt. Als wir da waren, hatten wir uns sehr gefreut, wir gingen danach rein. Ich hatte mich so so so gefreut, weil ich auch ein Solo hatte. Es war eine wunderschöne Kirche, und da waren auch sehr viele große Kinder. Die Sechstklässler und Fünftklässler hatten eine Probe, wir aber nicht. Aber wir Solisten mussten oben auf die Bühne, um unsere Mikrofone zu zeigen, welche wir nehmen müssen. Ich hatte das gelbe Mikrofon. Dann kamen alle Leute, auch meine Mama, Tante und meine andere Tante. Mein Papa konnte leider nicht mitkommen. Aber dann fingen wir mit den Liedern an, beim vierten hatte ich mein Solo mit: Jan, Silas und Aron. Und beim fünften Lied hatten Anisa und Silas ein Solo. Alles hatte so Spaß gemacht, manche Schüler haben auch andere Stücke gesungen.
(Anita, 4c)


55Wir sind zur Kirche gegangen und die 5.-Klässler haben gesungen, danach haben wir gesungen. Anita, Silas, Aron, Jan und Anisa haben Solo gesungen, das war schön. Und dann wurde „Lieblingsmensch“ gesungen und „Wie schön du bist“. Das hat alles Spaß gemacht und am Ende haben wir alle Rosen bekommen, die hatten gelbe Blüten. Das Singen hat Spaß gemacht! Zwischendurch durften alle Äpfel nehmen und eine Banane, das war alles lecker. Sehr viele Menschen waren in der Kirche. (Shanaia, 4c)

Dsc 8717

Fasching in der Grundschule

20160209 093426Am Faschingsdienstag (09.02.2016) wurde es wieder einmal kunterbunt auf dem Schulgelände der Grundschule Neugraben.

Während sich die Lehrer unter dem Motto ‚Winter‘ als Schneemann, Schneeflocke oder Polartier zeigten, waren in diesem Jahr die Stars unter den Kostümen der Jungen ganz klar die Star-Wars-Helden. Prinzessin Elsa war der Favorit der Mädchen.

20160209 105540An diesem heiteren Tag war es laut in unseren Klassen: Es wurde gegessen, gefeiert, getanzt und gelacht. In der Bewegungslandschaft konnten die Schüler toben, springen und schwingen.

Das Highlight des Tages war die Polonaise über das gesamte Schulgelände mit dem Abschluss im Musikraum. Dort tanzten wir mit großer Freude zum roten Pferd oder zum Fliegerlied, solange bis wir alle nass geschwitzt und gleichzeitig überglücklich waren.

Das war wieder einmal ein gelungenes Faschingsfest. Nun freuen wir uns alle auf das nächste Jahr!

20160209 101928 20160209 103506

Elternratssitzung

Am Mittwoch, den 02.03.2016 um 19 Uhr findet in unserem Musikraum eine Elternratssitzung zum Thema "Internationale Vorbereitungsklassen – Wie wollen wir unsere neuen Schüler willkommen heißen?" statt. Wir freuen uns, Frau Wolters-Vogeler, Schulleiterin der Grundschule an der Haake, als Referentin begrüßen zu dürfen.Die Sitzung ist geöffnet für interessierte Eltern, die Lust haben, das Thema konstruktiv zu bedenken.

Auswertung der Lernentwicklungsgespräche

Am 17.02.2016 fanden unsere Lernentwicklungsgespräche von der Vorschule bis Jahrgang 3 statt. Im Anschluss an die Gespräche konnten die Eltern anonym einen Rückmeldebogen ausfüllen. Folgende Inhalte wurden erfragt:

  • Ich/Wir konnte/konnten über das sprechen, was uns wichtig war.
  • Ich/Wir habe/haben durch das Gespräch einen hinreichenden Eindruck von der Leistungsentwicklung unseres Kindes bekommen.
  • Ich/Wir fand/fanden die Gesprächatmosphäre angenehm.

Teilnehmde Eltern konnten zwischen "Trifft voll zu", "Trifft eher zu" und "Trifft in keiner Weise zu" auswählen.

Zudem bestand die Möglichkeit, individuelle Anmerkungen und Vorschläge zu notieren.

Auswertung

Die Auswertung zeigt, dass 50% der Eltern uns eine Rückmeldung mitgeteilt haben.

97% aller an der Umfrage teilnehmenden Eltern haben  ihr Kreuz in sämtlichen drei Bereichen unter "Trifft voll zu" gesetzt.

Nur 3% haben ein einzelnes Kreuz in die Mitte gesetzt.

Ausgewählte individuelle Anmerkungen: "Bitte die Gesprächszeit einhalten!", "Danke für Ihre Geduld!", "Bitte so offen und freundlich bleiben!"

Wir freuen uns über die Vielzahl positiver Rückmeldungen und Ihre konstruktive Kritik!

Plattdeutsch-Vorentscheid

Img 20160226 Wa0001Am 26.02.12016 fand unser Schulentscheid für den Plattdeutsch-Vorlesewettbewerbes "Jungs und Deerns lest platt" in der neuen Schulbücherei statt. Die drei Gewinner werden im April am Zwischenentscheid teilnehmen dürfen.

Zwei Schüler berichten über den Vorentscheid:

Am Freitag, den 26.2.16 hatten Efecan, Dominik, Ledion, Léon und ich den Schul-Vorentscheid für Plattdeutsch. Efecan belegte Platz 3. Ich bin mit dem Text "In de Schol" Zweiter geworden. Erster wurde Léon mit dem Text "Tügnis-Elend". (Silas, 4b)

Ich heiße Léon und finde Plattdeutsch super, vor allem, weil ich den Plattdeutsch-Wettbewerb an unserer Schule gewonnen habe. Unsere Lehrerin heißt Frau Schulz und sie ist eine gute Lehrerin. Dank ihr habe ich gewonnen und dank ihr kann ich plattdeutsch sprechen und lesen. Ich war sehr stolz auf mich und ich empfehle den Plattdeutsch-Kurs, wenn ihr die Möglichkeit habt. Euer Léon aus der Klasse 4b (Léon Joel, 4b)

Img 20160226 Wa0004 Img 20160226 Wa0000

Stadtteilkonzert in der Friedrich-Ebert-Halle

Stadtteilkonzert Süderelbe '16 21Die Halle war wieder gefüllt mit gespannten Zuschauern und die Bühne bis zum letzten Fleck mit Sängerinnen und Sängern zugestellt, bereit für meisterhafte Gesangseinlagen. So präsentierten sich am 12.04.2016 die „The Young ClassX“-Chöre in der Friedrich-Ebert-Halle bei dem Stadtteilkonzert Hamburg Süd.

Mit dem Lied „Calypso“ begann das Konzert und unsere „Kleinen Wirbelwinde“ waren ganz vorn dabei. Sie beeindruckten mit Gesang, passenden Bewegungen und Spaß am Auftritt.

Neben unseren „Kleinen Wirbelwinden“ waren die Goethe-Schule-Harburg, die Nelson-Mandela-Schule, die Stadtteilschule Finkenwerder, die Stadtteilschule Fischbek-Falkenbek und die Stadtteilschule Süderelbe mit dabei. Alle Chöre glänzten mit ihren Darbietungen. Unter anderem wurden folgende Lieder gesungen: „Alles nur geklaut“ von Tobias Künzel, „Lass uns gehen“ von Herbert Grönemeyer oder „I wish“ von Stevie Wonder.

Stadtteilkonzert Süderelbe '16 10Aber auch unsere Kleinen konnten gesanglich mithalten: Mit „Theo, mach mir ein Bananenbrot“ von Rolf Zuckowski verzauberten sie das Publikum. Besonders die Solistinnen und Solisten Anita (4c), Sara (4b), Merle (1c), Lasse (2a) und Aaron (4a) überzeugten mit ihren Stimmen. Alle „Wirbelwinde“ hatten sich den begeisterten Applaus verdient!

Sara, Marie, Melina, Anisa und Anita aus unseren 4. Klassen nehmen sogar an den wöchentlichen Chorproben der Stadtteilschule Süderelbe teil. Daher durften sie zusätzlich bei dem Auftritt der Großen mitsingen.

Für das Finale standen alle 500 Sängerinnen und Sänger vor dem Publikum. Da die Bühne für so viele nicht ausreichte, stellten sich einige sogar vor und zwischen das Publikum. Alle sangen dann gemeinsam den Finalsong „This little light of mine“. Das war wieder ein tolles Erlebnis!

Auch die Kinder berichten von ihrem Auftritt:

Stadtteilkonzert Süderelbe '16 46Als erstes haben wir mit Frau Schuldt geprobt. Das Beste war, dass ich ein Solo singen durfte, das war bei dem Lied „Theo, mach mir ein Bananenbrot“. Wir hatten  in der Friedrich-Ebert-Halle einen eigenen Raum. Dann kamen die Großen zur Probe und wir haben unser erstes Lied gesungen. Danach sollten wir in den Keller gehen, weil wir da etwas zu essen bekommen haben und etwas zu trinken. Dann ging es richtig los! Ich war sehr aufgeregt, besonders als ich das Solo gesungen habe. Frau Schuldt meinte, ich hätte die Bühne gerockt und ich bekam einen riesigen Applaus. Marie, Anisa, Melina, Anita und ich durften dann auch noch mit den Young ClassX-Kindern der Stadtteilschule Süderelbe singen. Das war ein tolles Konzert! (Sara, 4b)

Stadtteilkonzert Süderelbe '16 21Am 12.4.2016 ist der Chor „Die kleinen Wirbelwinde“ in die Friedrich-Ebert-Halle gefahren. Zuerst haben wir einen Raum bekommen, da konnten wir unsere Sachen hineinpacken. Danach haben wir geprobt. Wir haben „Theo, mach mir ein Bananenbrot“, „Calypso“ und „This little light of mine“ gesungen. Dann haben wir Essen bekommen. Anschließend sind wir wieder in den Raum zu unseren Sachen gegangen. Dann ging es los. Zuerst haben wir „Calypso“ gesungen. Als die Großen „Hello“ gesungen haben, haben alle mitgesungen. Das Konzert war sehr, sehr, sehr, sehr cool. (Marie, 4b)

Fotos: Ulf Helwig

Plattdeutsch-Zwischenentscheid

Dsc 91332Nachdem am 26.02.2016 die Gewinner aus dem Plattdeutschen Lesewettbewerb "Jungs und Deerns leest platt" innerhalb der Schule ermittelt wurden, fand am Donnerstag, 28.04.2016 um 16 Uhr im Mehrzweckraum unserer Schule der Zwischenentscheid statt, an dem auch die Gewinner der Schulen Arp-Schnitger-Stieg, Aueschule, Heisenberg Gymnasium, Gymnasium Süderelbe, Gymnasium Finkenwerder aus den Jahrgangstufen 4, 5 und 6 teilnahmen.

Die Viertklässler Léon, Efecan und Silas lasen vor der vierköpfigen Jury ihre unterschiedlichen Texte vor.

Dsc 9144Die Jury bestand aus Mitgliedern des Plattdeutschen Vereins „Plattdüüsch leevt“, die ganz genau auf die Aussprache, die Betonung und die Leseflüssigkeit der Vorleserinnen und Vorleser achteten.

Der Jury fiel die Entscheidung wirklich nicht leicht, da alle sehr gut lasen. Auch Frau Erdbrink, Schulleiterin der Grundschule Neugraben und unsere Plattdeutschlehrerin Frau Schulz erwähnten immer wieder, wie beeindruckt sie von den tollen Präsentationen aller Kinder seien.

Die Wartezeit bis zur Verkündung der Sieger überbrückten die gespannten Kinder, Eltern und Lehrer mit netten Gesprächen bei Kaffee und Butterkuchen.

Dsc 9161Dann war es endlich soweit und die Jury verkündete jeweils den ersten und zweiten Platz aus beiden Jahrgangstufen. Frau Erdbrink überreichte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Urkunde und einen Preis.

Wir gratulieren den Gewinnern aus der Jahrgangstufe 4 der Schule Arp-Schnitger-Stieg Sophie und Moritz und den Gewinnerinnen aus der Jahrgangstufe 5/6 Florine und Heidi vom Heisenberg.

JeKi-Konzert der Klassen 2a und 2b

Dsc 9097Am Dienstag, den 26.4.2016, fand das JeKi-Konzert der Klassen 2a und 2b statt. Die Klasse 2a spielte das Stück „Die Affenbande“ vor und die Klasse 2b „Mücke“. Außerdem spielten einige Instrumentalgruppen der 4. Klassen.

Einige Kinder berichten von ihrem Auftritt:

Das Konzert

Vor dem Konzert war ich ganz aufgeregt und meine Eltern waren richtig stolz auf mich. Mein Instrument heißt Metallophon. Ich hatte leider kein Solo. (Liliane, 2a)

SudeDas Konzert von der Grundschule

Ich war vor dem Konzert aufgeregt und ich hatte Bauchschmerzen. Mein Vater war da. Ich habe Xylophon gespielt. Das war schön. Als ich nach Hause gegangen bin, war meine Mutter stolz auf mich und mein Vater hat die Fotos gezeigt. Wir haben das Stück gespielt „Die Affen rasen durch den Wald“ und ich hatte ein Solo: „Das Affenbaby voll Genuss hielt in der Hand die Kokosnuss. Die ganze Affenbande brüllt“. (Sude, 2a)

Die Klasse 2b auf dem Apfelhof Quast

Imag3275Am Freitag, den 13.05.16 machte sich die Klasse 2b mit Frau Tams und Frau Flacke auf zum Apfelhof der Familie Quast in Neuenfelde. In der Projektwoche im November hatten wir schon viel zum Apfel geforscht. Nun wollten wir uns die Herkunft der Äpfel und die Stadien der Apfelblüte vor Ort genauer anschauen.

Das Wetter war super und die Apfelbäume blühten. Wir erfuhren von Frau Freyer, einer ehemaligen Mitarbeiterin des Hofes, dass insgesamt 60.000 Obstbäume auf der Plantage stehen. Um sich diese Zahl vorstellen zu können, machten wir eine Erkundungstour mit dem Trecker bis zum Ende des Anwesens. Dabei begleitete uns Emma, der kinderliebe Hund der Familie Quast. Bei der rasanten Treckerfahrt entdeckten wir auch Birnenbäume, ein Insektenhotel, Bienenstöcke und zwei Windkrafträder, die den Strom für den Hof herstellen.

Imag3281Im Anschluss schauten wir uns die gekühlten Lagerräume für die geernteten Äpfel an und pressten eigenhändig frischen Apfelsaft. Hmm, der schmeckte lecker!

Kurz vor den Sommerferien und im Herbst werden wir wieder den Apfelhof besuchen, um zu schauen, wie die Äpfel gewachsen sind und wann man sie ernten kann. Auf dem Apfelfest in Neuwiedenthal am 30.09.16 werden wir den Saft der selbstgeernteten Äpfel austeilen dürfen.

So äußerten sich die Kinder über unseren Ausflug:

Zerin: „Mich hat überrascht, dass Birnen schneller reifen als Äpfel.“

Ege: „Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Apfelbäume auf dem Hof stehen.“

Rabia: „Zuerst wollte ich den selbstgepressten Apfelsaft nicht probieren. Ich hab es dann aber doch gemacht und war überrascht, wie lecker der war!“

Wir bauen ein Haus

2Direkt nach den Pfingstferien ging es für die Klasse 2b, Frau Tams und Frau Flacke wieder auf einen Ausflug. Diesmal zum Kinderklickmuseum in Osdorf.

Dort hieß es: „Achtung, Baustelle!“, denn die Aufgabe bestand darin, zusammen ein Haus zu bauen. Nachdem wir den Mörtel angerührt hatten, überlegten wir uns, wie ein Haus stabil gebaut werden muss.

3Wir setzten Stein auf Stein aufeinander und fixierten alles mithilfe der Maurerkelle und dem Mörtel. Anschließend setzten wir gemeinsam das Dach darauf und verkleideten es mit Dachziegeln.

Stolz betraten wir unser selbst gebautes Haus. Alle 16 Kinder passten leider nicht hinein. Nächstes Mal wollen wir ein größeres Haus bauen!

4 5

In Hamburg sagt man Tschüss!

P1020112Nun nähert sich mit Riesenschritten das Ende meiner Schulzeit und wie gerne kehrt man da zu den Wurzeln zurück.

Seit 1986 mit Freude im Hamburger Schuldienst und seit 1996 an der Grundschule Neugraben wollte ich meinen Schülern aus der 3c noch einmal vermitteln, was das Leben auf einem Bauernhof mit Milchviehhaltung ausmacht, was mich selber als Kind beeindruckt und glücklich geprägt hat. Ich glaube in dem anschlie- ßenden Beitrag haben die Kinder alles formuliert, was diesen abwechslungsreichen Vormittag in Ardestorf ausgemacht hat. 

Ich verabschiede mich hiermit von allen Kindern, meinen jetzigen und ehemaligen Schülern der Schule Neugraben und ihren Eltern. Möge ihnen allen eine frohe und erfolgreiche Zukunft bevorstehen in Gesundheit und Lebensfreude unter Gottes Schutz.

Ihre Edle Pfeiffer

Die Klasse 3c im Melkhus Ardestorf

Wir wurden von zwei Taxibussen von der Schule abgeholt und nach Ardestorf zum Bauernhof gefahren.

Img 0238Dort angekommen haben wir das Melkhus besucht und eine Quarkspeise gemacht. In der Quarkspeise waren verschiedene Quarksorten, Zucker, Vanillezucker, Joghurt und Selter. In einem Glas mit Deckel haben wir noch Sahne geschüttelt bis daraus Butter wurde. Umut hat sich gefreut, weil er der Erste war, der mit der Butter fertig war.

Img 0277Anschließend sind wir zum Kuhstall gegangen und haben sehr viel über Kühe gelernt, z. B. gibt eine Kuh 28 Liter Milch am Tag. Außerdem haben wir die Kühe gefüttert und gestreichelt. Eine Kuh hat mich abgeleckt. Bei den Kälbchen gab es Kindergartenkinder, Vorschulkinder und die größeren Schulkinder.

Img 0291Wir haben auch noch einen alten Hund gesehen und die Schweine mit alten Brötchen gefüttert. Zum Schluss konnten wir noch mit verschiedenen Fahrzeugen auf dem Hof fahren.

Dann haben wir die Taxibusse schon gesehen und sind losgefahren. Im Taxi haben wir Musik gehört und dann war die Fahrt schon beendet und wir mussten aussteigen. Das war ein cooler Ausflug, Juhuuu!

(Helena, Alessa, Raide)

Gedankenflieger - Kinder philosophieren

Dsc 9236Am Donnerstag, den 26.05. und Freitag, den 27.05.2016 durften wir die Gedankenflieger mit ihrem "Philomobil", einem Kleinbus voller Bilderbücher, Fabeln und Geschichten an unserer Schule begrüßen.

In den Pausen waren alle Kinder eingeladen, das Philomobil auf dem Schulhof zu besuchen und gemütlich in ausgewählten Büchern zu lesen.

Zwei dritte und eine vierte Klasse erlebten darüber hinaus eine spannende Doppelstunde, in der sie mit dem Team der Gedankenflieger rund um das Thema "Freundschaft" philosophierten.

Einige Kinder berichten darüber.

Dsc 9192An einem Donnerstag ist die Klasse 4b in den Klassenraum der 3c gegangen, wo die Leute vom Gedankenflieger mit uns philosophiert haben. Als erstes haben wir darüber geredet was "philosophieren" überhaupt bedeutet und haben festgestellt, dass in dem Wort "Philosophie" zwei Namen stecken, Phil und Sophie. Die Frau hat gedacht, dass ich weise bin, weil ich mit dem zweiten Namen Sophie heiße, aber ich bin nicht weise. Dann haben sie einen Stoffhund rausgeholt und gesagt, dass er weise sei, weil er weißes Fell hat. Wir haben gesagt, dass er deswegen nicht weise ist. Danach haben sie uns eine Geschichte vorgelesen. In der Geschichte ging es um einen Elch und einen Jungen. Der Junge hat gesagt, dass der Elch für ihn bestimmt sei und hat Freundschaftsregeln ausfgestellt. Nach der Geschichte haben wir ein Spiel gespielt und das ging so, dass jeder eine Karte bekommen hat, auf der Sachen standen, z. B. DJ, Topmodel, Höhlenforscher und noch andere schöne Sachen. Der Tag war sehr, sehr schön. (Marie, 4b)

Dsc 9199Wir haben philosophiert, das hat sehr viel Spaß gemacht. Ich und meine Freunde wurden gefilmt und haben eine Geschichte zu hören bekommen. Meine Klasse und ich haben ein Spiel gespielt und es ging so: Man hatte eine Karte, auf der vorne ein Bild war und hinten. Wir sollten uns eines von beiden aussuchen. Ich hatte vorne ein Topmodel und hinten einen Skifahrer, ich nahm das Model. Aber das allerwichtigste ist, dass das Spiel sehr viel Spaß gemacht hat. Meine Mitschüler und ich haben ein Gedankenfliegerheft bekommen. Darin sollten wir unsere Freundschaftsregeln aufschreiben. Es war die schönst Zeit, die ich haben durfte. DANKE Gedankenflieger!!! Schön, dass ich da wart. (Ejona, 4b)

Einen herzlichen Dank an heimspiel, die uns diese Aktion ermöglichten und den Besuch der Gedankenflieger sponserten!

Dsc 9227 Dsc 9219
Dsc 9250 Dsc 9280

Jahrgang 4 besucht das Hamburger Schulmuseum

In der Woche vom 30.05. bis 03.06.2016 besuchten unsere 4. Klassen das Schulmuseum in Hamburg. Die Kinder zeigten sich hellauf begeistert und hatten großen Spaß daran, über diesen Ausflug zu schreiben...

Img 20160607 Wa0002Im Museum begrüßte uns Daniela. Sie erzählte uns vieles aus der Zeit vor 100 Jahren. Wir gingen die Treppen hoch in einen Raum voller alter Sachen und Geschichten. Daniela erzählte uns von Kaiser Wilhelm dem 1., Kaiser Friedrich und Kaiser Wilhelm dem 2. Danach hatten wir eine Pause und Daniela zog sich wie eine Lehrerin vor 100 Jahren an, denn wir wollten ein Rollenspiel machen. Dann hatten wir Unterricht wie früher. Die Jungen mussten einen Matrosenkragen tragen und die Mädchen mussten einen Kittel tragen. Wir bekamen neue Namen. Plötzlich ging es los. Wir hatten 5 bis 6 verschiedene Themen. Nach einer Stunde war es zu Ende. Wir hatten alle sehr viel Spaß. Daniela verabschiedete sich von uns und wir gingen zurück. (Efecan, 4a)

Img 20160607 Wa0003Im Museum begrüßte uns Daniela. Sie erzählte uns vieles aus der Zeit vor 100 Jahren. Sie erzählte uns über die Schule auf der anderen Straßenseite. Das war damals die Volksschule. Dort waren Mädchen und Jungen getrennt. Die Mädchen lernten Nähen, Stricken und Häkeln. Dann gingen wir hinein. Dort erzählte sie uns über die Kaiser. Wir durften uns umschauen. Später gingen wir in einen Raum, in dem es so aussah, wie früher in der Schule. Wir sollten ein Rollenspiel spielen wie es früher war. Es war sehr streng. Man sollte still sitzen bleiben. Wenn jemand Blödsinn machte, bekam er Schläge. Jedes Kind sollte zu der Lehrerin sagen: „Fräulein Lehrerin!“ Plötzlich sollten die Kinder, die am Rand der Reihen saßen, aufstehen, zu der Lehrerin hingehen und Schiefertafeln holen. Auf die Tafel sollten wir in altdeutscher Schrift schreiben. Jeder hatte einen anderen Namen bekommen. Den sollten wir auch schreiben. Wir sollten die Hände gefaltet auf den Tisch legen und auf das Bild von Kaiser Wilhelm den 2. gucken. Wir hatten Klapptische. Manchmal lachten Kinder oder saßen nicht still. Dann mussten sie sich in eine Ecke stellen. Später gingen wir wieder nach Hause. (Zehhra, 4a)

20160602 105958Wir sind mit der S-Bahn zum Schulmuseum gefahren. Auf dem Weg haben wir Spiele gespielt. Wir sind ausgestiegen und mussten dann noch ein Stück laufen. Als wir angekommen sind, hat uns ein netter Mann empfangen. Er hat uns erzählt, dass die Jungs und Mädchen früher getrennt unterrichtet wurden. Wir haben auch erfahren, dass es schon vor 100 Jahren Schultüten gab. Aber es waren keine Bonbons oder Schulsachen darin. Meistens war Gemüse oder Obst enthalten. Danach führte der Mann uns in einen Raum. Dort hingen Bilder von früher und es wurden auch alte Schulsachen ausgestellt. Anschließend haben wir uns ein bisschen verkleidet und haben andere Namen bekommen. Ich hieß Georg. Es war ein bisschen so wie Theater. Ich musste oft lachen. Wir haben geschrieben wie früher und ich fand, dass die Buchstaben sehr komisch waren. Auf dem Rückweg haben wir die Queen Mary 2 gesehen und wir haben Lollis bekommen als wir uns untergestellt haben, da es geregnet hat. Ich fand den Ausflug richtig cool. (Léon Joel, 4b)

20160602 105022Meine Klasse und ich sind zum Schulmuseum gefahren. Es war eine tolle Fahrt, ich saß neben Alina. Unterwegs haben wir lustige Spiele gespielt. Kurz darauf sind wir angekommen. Meine Mitschüler und ich durften einen Herrn Baske kennenlernen, er war sehr nett, nur beim Theater nicht. Aber dazu kommen wir gleich. Zuerst meinte Herr Baske, wir sollten ganz leise sein, denn er hat uns viel erzählt über die alte Zeit. Es gab 100 Familien, die sich nur drei (!) Toiletten teilen mussten, es war eine sehr, sehr arme Zeit. Dann spielten wir eine Schulstunde vor 100 Jahren nach. Was die Mode angeht: Das geht ja gar nicht! Die Mädchen mussten über die Kleider Schürzen anziehen. Und was auch nicht ging: Ich hieß Berta! Wir sollten die ganze Zeit auf den Kaiser starren. Herr Baske hat uns viele Fragen gestellt, z. B. "An welchem Tag hat Kaiser Wilhelm der 2. Geburtstag?" Dann mussten wir antworten: "Lieber Herr Lehrer, unser Kaiser hat am 27. Januar Geburtstag." Doch die Zeit ging so schnell vorbei und wir mussten los. Auf dem Weg zur S-Bahn haben wir die Queen Mary 2 gesehen. Anschließend haben wir an den Landungsbrücken einen Lolli bekommen, die Frau war sehr nett. Es hat mir sehr gefallen. Danke! (Ejona, 4b)

Ausflug in den Wildpark Schwarze Berge

20160531 095648Am Dienstag, den 31.5. sind wir, die Klasse 3a, zusammen mit unserer Patenklasse 1c in den Wildpark Schwarze Berge gefahren.

Als erstes sind wir mit dem Bus gefahren. Dann haben wir uns gesammelt und sind zusammen rein gegangen. Zuerst haben wir gefrühstückt.

Später sind wir zu den Hängebauchschweinen gegangen und haben sie gefüttert. Auch die Ziegen haben wir gefüttert. Wir waren noch bei den Füchsen. Das war ganz lustig, weil sie ticken gespielt haben.

20160531 110019Anschließend haben wir uns kleine Schlangen angeschaut. Die Biberratten mit ihren orangenen Zähnen waren so süß. Auch zu den Rehen sind wir gegangen. Eins haben wir Bambi genannt.

Danach waren wir auf dem Spielplatz und haben einen Pfau gesehen.

Es hat sehr viel Spaß gemacht mit unserer Klasse in den Wildpark Schwarze Berge zu gehen. Am besten haben uns die Hängebauchschweine gefallen.

(Remza, Sila, Mirielle, 3a)

JeKi-Abend JG 4

Am 15.06.2016 fand das Jeki-Konzert der 4. Klassen statt. Einige Kinder berichten über den musikalischen Abend.

Img 20160625 Wa0027Das Jeki-Konzert

Die 4.-Klässler, die Instrumentalkinder und das Schulorchester hatten am 15.6.2016 um 18.00 Uhr ein Konzert. Als erstes spielte die Trommelgruppe, als zweites die Gitarrengruppe. Danach kamen die Klassenorchester. Die Klasse 4a spielte „99 Luftballon“, die Klasse 4c spielte den „Vogelfänger“, die Klasse 4b spielte „Astronaut“. Dann spielten die „Neugrabener Klangstrolche“. Sie spielten „500 miles“ und „Fluch der Karibik“. Als sie fertig waren, gingen alle glücklich nach Hause. (Efecan, 4a)

Das JeKi-Konzert

Img 20160625 Wa0034Die 4. Klassen hatten am Mittwoch ein Konzert. Als das Konzert anfing, spielten erstmal die Trommeln und dann die Gitarren. Danach waren die 4a und die 4c dran und dann wir. Ich war aufgeregt. Meine Klasse und ich spielten „Astronaut“ von Sido. und ich war am Keyboard. Silas sang ein Solo. Als wir zu Ende gespielt hatten, waren die Orchester-Kinder an der Reihe. Sie spielten „500 miles“ und „Fluch der Karibik“. Mir gefiel das Konzert, es war ganz schön! (Alina, 4b)

Das JeKi-Konzert

Img 20160625 Wa0035Wir waren im JeKi-Konzert. Um 18.00 Uhr hat das Konzert angefangen. Erst haben die Trommeln gespielt, es war sehr laut. Danach war die Gitarrengruppe dran. Erst haben sie klassisch gespielt, es war sehr toll. Und dann haben die Gitarren ein mexikanisches Lied gespielt. Später waren unsere Klassen dran und es war die 4a dran. Sie haben „99 Luftballons“ gespielt und es war witzig. Danach waren wir dran, die 4c. Wir hatten das Stück „Der Vogelfänger bin ich, ja“. Das hat jedem gefallen! Ich war am Keyboard. Und dann war die 4b dran, die hatten „Ich heb ab“ (Astronaut), ich fand den E-Bass cool. Als letztes waren die Orchesterkinder dran, die haben zwei Stücke gespielt, sie haben ein schweres Stück gespielt. Danach war es zu Ende. Draußen haben die Menschen Geld gegeben, damit die Instrumente repariert werden. Alle sind nach Hause gegangen. (Sibel, 4c)

Hamburg-Ausflug

Am 17.06.2016 unternahmen die vierten Klassen, passend zum aktuellen Sachunterrichtsthema, einen von mehreren Hamburg-Ausflügen. Einige Schülerinnen und Schüler haben über diesen eindrucksvollen Tag geschrieben.

Der Trip durch Hamburg

Img 20160622 Wa0000Als erstes gingen wir zum Bahnhof. Wir nahmen die S3. An den Landungsbrücken angekommen bestiegen wir den Berg, wo die Jugendherberge war. Das ist auch der einzige Weinberg in Hamburg. Danach gingen wir zum Bismarck-Denkmal. Die Statue war riesengroß, mindestens 25 m hoch. Nach 5 Minuten gingen wir zum Michel. Als wir den Michel bestiegen, hatte ich ein komisches Bauchgefühl. Oben angekommen war es so schön, einer der schönsten Ausblicke Hamburgs. Im Michel wurden uns noch ein paar Sachen erklärt. Ein bisschen später gingen wir wieder zu den Landungsbrücken zurück. Plötzlich fing es an zu regnen. Wir gingen schnell in den alten Elbtunnel. Wir gingen durch den ganzen Tunnel. Das war ziemlich kurz. Als wir rauskamen, war es ruhig, aber als wir Eis gegessen haben, fing es richtig stark an zu regnen. Wir rannten zurück zum alten Elbtunnel. Am Ende des Tunnels angekommen regnete es immer noch. Wir liefen Frau Siebert hinterher zu Bahnhof. Zuhause angekommen dachte ich, das war einer der coolsten Ausflüge, die wir gemacht haben. (Aron, 4a)

Ausflug der Klasse 4b

160617 Ausflug Hamburg 09Wir gingen mit Herrn Schaper und Frau Heger in die Stadt. Als erstes waren wir bei den Landungsbrücken. Dort frühstückten wir. Viktor und ich lernten einen Bootsführer kennen, indem wir ihm Peace zeigten. Ich teilte Maoam und Sesambrotfische aus. Später sahen wir auch ein ganz, ganz, ganz großes Segelschiff und überall standen Männer auf den Masten. Danach gingen wir durch den alten Elbtunnel. Als wir am Ende waren, fuhren wir mit dem Autofahrstuhl hoch. Dann gingen wir zu einer Aussichtsplattform und sahen uns die Landungsbrücken von oben an. Anschließend gingen wir durch den alten Elbtunnel zurück. Als wir oben waren, sahen wir die Queen Mary 2 und staunten, weil sie so groß war. Wir gingen mindestens noch eine Stunde und kamen an den Michel. Wir bekamen alle Eintrittskarten. Dann gingen wir hoch. Als wir oben ankamen, waren wir fix und fertig. Es waren 452 Stufen, die wir hochgehen mussten. Von oben aus konnte man Hamburg sehen und es war sehr schön. Ich sah das St. Pauli Stadion und einen alten Bunker. Spöäter gingen wir wieder runter und es war diesmal gar nicht anstrengend. Dann wollten wir wieder zurück zur S-Bahn gehen, doch unterwegs hat es angefangen zu regnen. Wir stellten uns unter und warteten bis es nicht mehr so doll regnete. Dann liefen wir unter einer Brücke zur S-Bahn und fuhren zur Schule. Es war ein schöner Ausflug! (Léon Joel, 4b)

Der Hamburg-Ausflug

160617 Ausflug Hamburg 04Wir trafen uns in der Schule und fuhren alle zusammen zu den Landungsbrücken. Danach trennten wir uns, die 4a war zuerst an der Jugendherberge und die 4b ging irgendwo anders hin. Wir sind zu dem alten Elbtunnel gegangen. Ich hatte Angst, weil das so tief runterging. Als wir unten waren, haben wir zusammen noch ein Foto gemacht. Als wir durchgingen, fand ich das cool. Und in der Mitte vom Elbtunnel war es kalt. Als wir am Ende waren, haben wir gefragt, ob wir mit dem Fahrstuhl fahren durften, er hat „ja“ gesagt und wir sind schnell reingegangen. Wir haben alle gewartet, bis wir oben waren und es war cool, nach oben zu gucken. Als wir oben waren, waren wir auf der anderen Seite vom Hafen. Wir haben uns irgendwo hingesetzt, wo man gut die andere Seite sehen kann. Auf einmal haben wir ein Segelschiff aus Mexiko gesehen. Auf den Segelmasten waren Menschen. Das waren ungefähr 50 bis 60 Menschen. Sie bewegten sich kaum und deshalb dachten wir, es wären Puppen. Aber als wir ins Fernrohr geguckt haben, haben wir gesehen, dass das echte Menschen waren. Es sah voll cool aus! (Anisa, 4c)

160617 Ausflug Hamburg 19 160617 Ausflug Hamburg 24

Selbstbehauptungskurs in der Klasse 2b

Imag348823Seit einem Jahr geht es in einigen Sportstunden in der Klasse 2b um das Thema „Selbstverteidigung und Selbstbehauptung“. Wann darf ich mich verteidigen und wie verhalte ich mich in Situationen, die mir bedrohlich vorkommen? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft uns der Experte Michael Richter, pensionierter Polizist und langjähriger Ju-Jutsu Trainer beim HNT.

Wir haben mit Herrn Richter im Sportunterricht Selbstverteidigung gelernt. Wir haben gelernt, wann und wie man sich verteidigt. Wenn ein Kind Hilfe ruft oder jemand in „meinem“ Bereich kommt, darf ich mich verteidigen. Besonders wichtig dabei ist ein fester Stand mit den Beinen und laut „Stopp“ zu rufen. Und wenn uns jemand angreift brauchen wir gute Reflexe. Herr Richter hat mit uns geübt, dass wir abtauchen wenn uns jemand von der Seite angreift. Dabei haben wir viel gelernt und Räuber können uns jetzt nicht mehr stehlen!
(von Maximilian und Alen, 2b)

Imag339723 Imag3481

Hamburg-Ausflug 2

Am 01. Juli war es endlich soweit, der zweite Hamburg-Ausflug der 4. Klassen stand an. Einige Kinder berichten über diesen ereignisreichen Tag.

Hamburg-Ausflug 2

L1030236Als erstes fuhren wir mit der S-Bahn zum Jungfernstieg. Von dort aus betrachteten wir die Alster. Später gingen wir zum Rathaus. Dort fand eine Hochzeit statt. Im Innenhof gab es einen Brunnen, der das Klima im Rathaus regelt. Danach gingen wir auf den Turm der St. Petri Kirche. In der Spitze war es eng und stickig. Wieder unten gingen wir am Domplatz vorbei zum Mahnmal St. Nikolai. Da hingen Fotos davon, wie die Kirche aussah, bevor sie abbrannte. Als nächstes waren wir beim Chilehaus und bei den Deichtorhallen, doch wir hatten keine Zeit mehr sie zu bewundern. Wir mussten los und fuhren mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof nach Neuwiedenthal zurück. (Silas, 4b)

Der Hamburg-Ausflug 2

L1030212Als erstes fuhren wir mit der S-Bahn zum Jungfernstieg. Wir kamen an der Alster an, dort waren Bänke, die sich bewegten. Auf dem Weg zum Rathaus sah ich Schwäne, sie hatten unterschiedliche Farben. Im Rathaus schrieben wir in das Gästebuch. Dort war ein Brunnen, auf dem eine Frauenstatue stand. Sie war die Göttin der Hygiene und der Drache neben ihr hieß Cholera. Wir gingen zur St. Nikolaikirche, die im zweiten Weltkrieg bombadiert wurde. Das Mahnmal wurde in Gedenken an die Toten errichtet. Anschließend gingen wir zur St. Petri Kirche und machten für unsere Klassen Kerzen an. Dann gingen wir 544 Treppenstufen hoch. Ich hatte Höhenangst und es war sehr eng oben. Später auf dem Rückweg gingen wir am Chilehaus und den Deichtorhallen vorbei. Dann fuhren wir mit der S-Bahn nach Hause. Mir hat der Tag sehr gut gefallen. (Ricky, 4b)

Hamburg-Ausflug

L1030232Am 01.07. machte die Klasse 4b mit Frau Napp und Herrn Schaper einen Ausflug nach Hamburg. Als erstes fuhren wir mit der S-Bahn bis zum Jungfernstieg und gingen dann weiter zur Binnenalster. Dort durften wir frühstücken und spielen. Die Jungs spielten auf rollenden Bänken Superman und die Mädchen fütterten Enden, Tauben, Spatzen und Schwäne. Danach machten wir uns auf den Weg zum Rathaus. Als wir vor dem Rathaus ankamen, machten wir noch ein Klassenfoto. Dann kamen Touristen aus Asien und haben auch einfach von uns Fotos gemacht. Als wir im Innenhof vom Rathaus ankamen, spielten wir an einem Brunnen. Dann gingen wir rein und da standen plötzlich viele Leute am Geländer der Treppe und weil ich sehr neugierig bin, fragte ich einen Mann, warum die Leute dort so stehen. Er sagte, dass hier gleich geheiratet wird. Wir waren sehr aufgeregt und dann kam die Braut, sie sah wunderschön aus. Doch dann mussten wir leider schon gehen. Wir gingen zum Mahnmal St. Nikolai und auf einer Tafel stand, dass der Turm 147 hoch ist und als er fertig gebaut wurde, war es der höchste Turm der ganzen Welt. Nachdem wir uns alles angeguckt hatten, gingen wir zur St. Petri Kirche. Wir zündeten zwei Kerzen für unsere Klasse an. Danach gingen wir auf den Turm mit 544 Stufen, aber es lohnte sich gar nicht, weil der Raum total klein war und wir alle so schwitzten. Danach gingen wir am Chilehaus und an den Deichtorhallen vorbei zum Hauptbahnhof und fuhren zurück nach Neuwiedenthal. Der Ausflug war sehr cool! (Marie, 4b)

Wir holen den Vorschul-Cup-Pokal

Das Fußballteam unserer Grundschule hat es mal wieder geschafft, den ersten Platz beim traditionellen Vorschul-Fußballturnier an der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg zu belegen. Die "Wirbelkids" haben alle acht Spiele unter Trommelwirbel ihrer Mitschüler und Eltern überlegen gewonnen. Mit viel Applaus wurde das erfolgreiche Team von wartenden Eltern, Lehrern und dem Ganztagsteam bei ihrer Rückkehr in Empfang genommen.

Img 20160708 Wa0006 Img 20160708 Wa0010

Verabschiedung

Mit Ende dieses Schuljahres ist es soweit, wir müssen zwei langjährige Kolleginnen verabschieden. Während Edle Pfeiffer nach 20 Jahren an unserer Schule in den wohlverdienten Ruhestand geht, wechselt Kerstin Köster aus familiären Gründen an eine andere Schule.

Das gesamte Lehrerkollegium, die Schulleitung, das Schulbüro, Eltern und natürlich unsere Schülerinnen und Schüler möchten sich für Euer Engagement für unsere Schule und die schöne Zeit mit Euch bedanken! Wir wünschen Euch von Herzen alles Gute!

Einige Schülerinnen und Schüler möchten noch ein paar persönliche Worte an Euch richten.

PfeifferLiebe Frau Pfeiffer, du warst immer ganz nett! Wir wünschten uns, dass du länger bei uns bleiben könntest. Du bleibst immer in unseren Herzen. Wir haben viel von dir gelernt. Du hast uns viel über Nazareth und über Jesus beigebracht. Religion war wie eine Geschichte für uns. Du warst immer für uns da. Egal was du tust, die Sonne geht auf! Wir wünschen dir eine schöne Zukunft und viel Spaß. Du hast uns viel Freude bereitet. Deine Klasse 3a!

Liebe Frau Pfeiffer, ich werde dich sehr vermissen. Ich fand an dir sehr gut, dass du sehr nett und sehr schön bist. Du bist die allerbeste Deutschlehrerin der Welt. Du bist immer hilfsbereit, wenn sich jemand weh getan hat und du bist eine sehr gute Zuhörerin. Wenn ich etwas im Jojo-Heft nicht verstanden habe, dann hast du es mir immer wunderbar erklärt. Du hast jeden Ausflug mitgemacht und du warst immer so lustig auf den Ausflügen. In der Klasse warst du auch lustig und du warst immer lustig. Ich werde dich sehr, sehr, sehr, sehr dolle vermissen. Deine Emelie aus der Klasse 3c!

Dsc 5682Liebe Frau Köster, du bist richtig toll! Du bist so hübsch und du warst immer nett. Du warst die beste Lehrerin an der Schule. Ich mag, dass du mit uns Mathe gemacht hast. Du bist eine gute Sportlehrerin. Du lernst immer mit uns. Mir hat Sachunterricht mit dir Spaß gemacht. Ich wünsche dir viel Spaß an der anderen Schule. Deine Klasse 1c!

Liebe Frau Köster, wir haben bei dir die Rollen gelernt. Wir haben immer viel Spaß gehabt. Du bist die Beste! Wir alle mögen dich richtig! Du hast mit uns so viele tolle Sachen gemacht, z. B. T-Ball gespielt. Leider musst du gehen. Wir werden dich sehr vermissen. Deine Klasse 3a!

Spielesportfest 2016

Dsc 9307Auch in diesem Jahr fand zum Abschluss des Schuljahres am Montag, den 18.7.2016 unser Spielesportfest statt. 

Alle Schüler/innen und Lehrerinnen trafen sich um 9.00 Uhr bei zum Glück trockenem Wetter, aufgeregt und mit großer Vorfreude, auf dem Schulhof zu einem großen Begrüßungskreis. Nach kurzer musikalischer Einstimmung, in Begleitung von Frau Flügel und Frau Urban mit ihren Gitarren und einer anschließenden kurzen Begrüßungsrede von Frau Erdbrink, ging es dann endlich für die aufgeregten Kinder los.

Dsc 9356Mit Stempelkarten ausgerüstet durften die Kinder ihr Geschick und sportliches Können an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Elf verschiedene Stationen standen ihnen zur Verfügung:

Beim Rasen-Hockey und beim Eierlaufen war großes Geschick und Schnelligkeit gefragt. Beim Klettern an der Kletterwand, Seilspringen, Drachen füttern, Tauziehen und auch beim Dosenwerfen, waren die Kinder mit Eifer und großer Ausdauer dabei. Und auch das zu Omas Zeiten schon so beliebte Gummitwistspringen erfreute sich größter Beliebtheit.

Dsc 9368Nach dem erfolgreichen Absolvieren einer Station bekamen die Schüler/innen einen Stationsstempel auf ihre Stempelkarte. So sammelten einige von ihnen nicht selten mehrere Stempel an einer Station. Ehe man sich versah war es schon 11.30 Uhr und wir mussten leider abbauen. 

Insgesamt war es ein toller Abschluss des Schuljahres 2016!

111 222 333
444 777 555

„Neue Schule, neues Glück“ - Der Jahrgang 4 wird verabschiedet

Dsc 9460Am 18. Juli 2016 wurden die 4. Klassen von allen Kindern, Lehrern, Erziehern und dem Schulleitungsteam in einer festlichen Abschiedsfeier verabschiedet! Mit dem umgeschriebenen Lied „Neue Schule, neues Glück“ (Rolf Zuckowski - Alte Schule, altes Haus) verabschiedeten sich die Klassenlehrerinnen Frau Flügel, Frau Napp und Frau Urban von 'ihren' Kindern. Sehr emotional berichteten sie von der schönen gemeinsamen Zeit und den gemeinsamen Erlebnissen.

Als Erinnerung an die Grundschulzeit übergaben die Klassenlehrerinnen an die „Großen“ ein Album mit vielen Fotos aus der gemeinsamen Zeit.

Dsc 9460Die Schüler und Schülerinnen des 4. Jahrgangs verabschiedeten sich mit zahlreichen Reden. Sie bedankten sich für die Zeit, in der sie von ihren Klassenlehrerinnen begleitet wurden. Besonders bedankten sie sich dafür, lesen und schreiben gelernt zu haben und durch viel Übung Reden formulieren und vor anderen halten zu können.

Ein ergreifender Moment für Frau Urban war der musikalische Abschied ihrer Klasse.
Auch der Bezugspädagoge Thorben wünscht seinen Schützlingen viel Erfolg in den weiterführenden Schulen.

Wir wünschen euch für euren neuen Lebensabschnitt viel Kraft, Erfolg und Spaß!

Grundschule Neugraben
Offene Ganztags-
grundschule (GBS)
 
Unsere Schule
ist eine Offene
Ganztagsgrund-
schule (GBS)
mit Vorschul-
klassen. Sie
finden uns am
südlichen Rand
Hamburgs
im Stadtteil
Neugraben.
Weiterlesen
  • Termine
  • Essensplan GBS
  • Jeki
  • Young class x
  • Drk
  • Hnt
Startseite
Impressum
Kontakt

Copyright © 2021 Grundschule Neugraben